Morosche Karottensuppe – Das vergessene Hausmittel gegen Durchfall

carrot-5334163_1280

Durchfall gehört zu den häufigsten Beschwerden im Alltag – ob bei Kindern, Erwachsenen oder Haustieren. Was viele nicht wissen: Ein altbewährtes Hausmittel aus der Zeit vor modernen Medikamenten hat sich bis heute als besonders wirksam erwiesen – die Morosche Karottensuppe.

Ursprung und Geschichte

Die Morosche Karottensuppe wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom österreichischen Kinderarzt Prof. Dr. Ernst Moro entwickelt. Moro, damals Oberarzt an der Kinderklinik in Heidelberg, suchte nach einer Möglichkeit, die damals häufig tödlichen Durchfallerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern zu behandeln – zu einer Zeit, als Antibiotika noch nicht zur Verfügung standen. 1908 veröffentlichte er seine Erkenntnisse: Mit der gezielt lange gekochten Karottensuppe konnte er die Sterberate bei Kindern mit Durchfall drastisch senken – Berichten zufolge um mehr als 90 Prozent.

Warum wirkt die Morosche Karottensuppe?

Die besondere Wirkung der Moroschen Karottensuppe beruht auf einem biochemischen Effekt. Beim langen Kochen entstehen sogenannte Oligosaccharide – spezielle Zuckermoleküle, die verhindern, dass sich krank machende Bakterien an der Darmwand festsetzen können. Diese werden dann einfach ausgeschieden. Im Gegensatz zu Antibiotika greift die Suppe das Mikrobiom nicht an, sondern wirkt darmflorafreundlich und entzündungshemmend.

Zusätzlich liefern die Karotten wichtige Nährstoffe wie Pektin, Elektrolyte und Wasser, die den Darm beruhigen und den Flüssigkeitsverlust ausgleichen – ohne den Körper zusätzlich zu belasten.

Zubereitung – So geht’s

Die Zubereitung ist einfach, aber etwas zeitintensiv. Hier das klassische Rezept:

Zutaten:

  • 500 g Karotten

  • 1 Liter Wasser

  • 3 g Salz (ca. ½ Teelöffel)

Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen, in kleine Stücke schneiden und in 1 Liter Wasser mindestens 90 Minuten weichkochen.

  2. Anschließend pürieren oder durch ein Sieb streichen, sodass eine feine Suppe entsteht.

  3. Mit abgekochtem Wasser auf 1 Liter auffüllen.

  4. Zum Schluss das Salz hinzufügen.

Anwendung und Hinweise

Die Suppe kann mehrmals täglich in kleinen Portionen verabreicht werden – ideal bei leichtem bis mittelschwerem Durchfall. Besonders hilfreich ist sie bei Kindern, älteren Menschen oder auch Haustieren (in angepasster Form).

Wichtig: Bei hohem Fieber, blutigem Durchfall oder länger anhaltenden Beschwerden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Die Suppe ersetzt keine medizinische Behandlung bei schweren Infektionen – kann aber unterstützend helfen.